>
alternating
current 10 <
konzertreihe in
der galerie
wechselstrom
sa.
11/juni/2022, 20 h
wechselstrom:
SCRIBO -Sound-Bild-Performance
wechselstrom:
SCRIBO
SCRIBO
- Zeichnung
erzeugt Musik,
Musik steuert
Pinselstrich
SCRIBO ist
ein
Performance-Tool,
das es
ermöglicht,
beim
Schreiben,
Malen,
Zeichnen
gleichzeitig
Klänge zu
kreieren.
Der
Schreibgriffel,
Zeichenstift
bzw. Pinsel
ist
eingebunden in
die
elektrischen
Kreisläufe
eines
Synthesizers.
Dadurch ist es
möglich, den
Pinselstrich
zum Steuern
des
Synthesizers
zu benutzen.
Man erzeugt
Klang beim
Zeichnen –
natürlich
nicht
irgendwelche
Schreibgeräusche,
die mit
Kontaktmikrofon
abgenommen und
verstärkt
werden – das
wäre zu
billig.
Nein, die
Zeichnung
(Kohle/Graphit)
selbst bildet
ein ständig
sich
veränderndes
Netzwerk von
elektrischen
Abhängigkeiten,
die sich
nutzen lassen,
um
Peripheriemodule
(analoge
Synthesizer,
Sampler,
Audio-Software)
zu betreiben.
Es ist ein
Instrument
entstanden,
das eine
Zeichnung zur
Partitur macht
und umgekehrt.
Beim Spielen
dieses
Instruments
ist der
Vorgang des
Malens
eines Bildes
um die
Dimension der
musikalischen
Zeit
erweitert, und
man steht vor
der Frage:
„Male ich ein
schönes Bild
oder mache ich
interessante
Musik.“
Die
Performance,
die daraus
entwickelt
wurde, bedient
den Idealfall,
dass Bild- und
Musikästhetik
zusammenfinden,
um eine
untrennbare
Einheit zu
erzeugen.
„wechselstrom“
wurde von Christoph Theiler und Renate
Pittroff 2004 gegründet und ist im 16.
Bezirk
Wiens beheimatet. Dort befindet sich
auch der Off-Space Galerie
„wechselstrom“, der als Arbeits-,
temporärer
Ausstellungs- und Performanceraum
betrieben wird. Neben Arbeiten für
Theater und Hörspiel sind
wechselstrom im Bereich
Klanginstallation, Media-Art und
Social-Sculpture aktiv. REPLY war ein
Projekt zum
Mozartjahr, in dem Mozarts Bettelbriefe
noch einmal unter eigenem Namen an die
100 reichsten Deutschen
und Österreicher verschickt wurde. Das
„Viertelfestival NÖ“-Projekt
SAMENSCHLEUDER sollte das Autofahren
zu einer umweltfördernden Maßnahme
transformieren. Bei TRACKER DOG folgten
die Besitzer ihren Hunden.
Aus den mit GPS aufgezeichneten Routen
wurden neue Wanderkarten für
Niederösterreich erstellt.
Ein PIEFKEDENKMAL wurde 2009 in
Gänserndorf bei Wien aufgestellt.
Es ist eine Klangskulptur aus
Corten-Stahl.
RE-ENTRY (2010) war eine experimentelle
Opernproduktion für das Oldenburgische
Staatstheater.
Wackelstein-Prothesen (2014-2015),
seit 2012 LIQUID CONTROL mit
Präsentationen und Konzerten u.a. in
Vancouver, Glasgow, Wroclaw, Riga,
Utrecht, Düsseldorf, Lausanne,
St.Pölten, Linz und Wien
Zuletzt:
"Borderline- Pasolini revisited"
Soloperformance für 1 ZuschauerIn,
Wien/Zürich,
"physarum polycephalum - habitat für
einen schleimpilz", "Cut away" und
"Portraitkonzerte".
sa. 25/juni/2022,
20 h Duo Mares, Esra
Pevlivanli - Viola und Marko Kassl
- Akkordeon
Konzert
mit Werken von Bruno Strobl, Erik
Janson, Kate Moore, Roderik de
Man, Christoph Theiler und Claes
Biehl (UA)
entfällt wegen
abgesagter Flüge von Amsterdam und
Düsseldorf und wird 2023 nachgeholt
Das Duo
MARES Esra Pehlivanli, Viola &
Marko Kassl, Akkordeon spielt seit
2004 zahlreiche Konzerte und
arbeitet
intensiv mit den Komponisten von
heute zusammen, um das Repertoire
dieser markanten Instrumentierung
zu schaffen und zu erweitern.
Der einzigartige Klang der
Kombination aus Viola und
Akkordeon ist erstaunlich
vielseitig und trägt überraschende
Hörmöglichkeiten mit sich.
Bis heute gab es über 40
Kompositionen, die dem Duo MARES
gewidmet waren.
Das
Konzertprogramm
umfasst Werke
aus der frühen
bis zur
zeitgenössischen
Musik sowie
interdisziplinäre
Aufführungen.
bei den Veranstaltungen freier Eintritt, es gelten die aktuellen
Covid-Verordnungen
FOTOS: COPYRIGHT
renate pittroff, duo mares
|
|
|
gefördert
durch die bezirksvertretung ottakring,
bezirksvorsteher franz prokop |
 |
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|